GSO GSO
  • Neuigkeiten
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • Veranstaltungen
    • Das Kollegium der GSO
    • Schulleitung
    • Beratung
    • Fachbereich Sozialpädagogik
    • Zentrum für unterstützende Pädagogik
      • Kooperative Förderplanung
    • "Die Küche", unsere Mensa
    • Elternbriefe
    • Quartier Schweizer Viertel
    • Hygienekonzept der GSO
    • Stellenangebote
    • Datenschutzerklärung
    • Handlungsketten bei Konflikten
    • Schulverein der GSO
    • Ehemaligen und Friends Orchester
  • Kalender der GSO
  • Oberschule
    • Fächer
    • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Klassenfahrten
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Profile der Oberstufe
    • Fächer
    • Kurs- und Profil-Fahrten in der Oberstufe
    • Exkursionen
    • Projekte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Mathematik

In der Oberstufe wird das Mathematikprofil angeboten. Dieser Leistungskurs bereitet die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf das Abitur vor und sie erhalten Einblicke in die Welt der Mathematik. Besuche in der Uni, der Hochschule, der Luft- und Raumfahrt und Exkursionen zu anderen Lernorten gehören ebenso dazu, wie das Erstellen einer Projektarbeit.

 

Auch in der Oberstufe werden leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler gefördert und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gefordert.

Alljährlich bietet der Fachbereich Mathematik ein Mathecamp im Schullandheim Dötlingen an – dieses ermöglicht eine besonders intensive Vorbereitung kurz vor der Abiturprüfung.

Pädagogisch liegt der Schwerpunkt auch in der Oberstufe auf handlungs- und problemorientierten Unterricht. Das Feedback unserer Schülerinnen und Schüler – sowie die Ergebnisse im schriftlichen Abitur bestärken uns in unserem Konzept.

 

Auswahl von Themen in der Einführungsphase (11. Schuljahr):

Analysis

Die Analysis ist ein zentrales Thema der Mathematik. Sie beschäftigt sich in erster Linie mit der Differential- und Integralrechnung.

In der Differentialrechnung geht es vornehmlich um die Berechnung der Ableitung (Steigung) einer Funktion. Beschreibt eine Funktion z.B. die Bewegung eines Balls (also die zurückgelegte Strecke in einer bestimmten Zeit), so gibt die Ableitung dessen Geschwindigkeit an.

Die Integralrechnung beschäftigt sich mit der Flächen- bzw. Volumenberechnung, auch unter krummlinigen Kurven (beispielsweise die insgesamt auftretenden Kräfte bei einem Aufprall eines Autos auf eine Mauer).

In der Theorie gelangt man schließlich zum Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, der besagt, dass Integrale über Stammfunktionen ausgerechnet werden können, und der somit die beiden zunächst unabhängig voneinander entwickelten Theorien miteinander verbindet.

Auswahl von Themen in der Qualifikationsphase 1 (12. Schuljahr) und 2 (13. Schuljahr):

Analytische Geometrie / Lineare Algebra

Die analytische Geometrie / lineare Algebra ist ein weiteres zentrales Thema der Mathematik. Sie handelt vor allen Dingen um Vektoren, Geraden, Flächen und Matrizen.

Vektoren zum Beispiel kann man sich gut als eine Kraft vorstellen, welche in eine bestimmte Richtung geht. Zum Beispiel der Wind kann durch Vektoren dargestellt werden. Aber auch in modernen Computerspielen wie Fifa oder Grand Theft Auto V werden die Positionen von Gegnern oder Gegenständen intern im Spiel mit Vektoren dargestellt.

Geraden und Flächen werden zum Beispiel bei modernen Fräsmaschinen mit der Hilfe der analytischen Geometrie benutzt, um auf Mikrometer genaue Schnitte zu erhalten.

Matrizen kann man sich als eine allgemeinere Form von Vektoren vorstellen. Sie werden zum Beispiel genutzt, um die Kosten bei der Herstellung von Autos zu berechnen.

 

Stochastik

Die Stochastik besteht aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik.

Die Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigt sich mit dem Zufall.

Zum Beispiel ist jedem „irgendwie klar“, dass beim Würfeln alle Ergebnisse - falls man nur „oft genug“ wirft - im Durchschnitt gleich oft erscheinen sollten; jedenfalls, wenn alles mit rechten Dingen zugeht. In der Wahrscheinlichkeitstheorie wird unter anderem dieses mathematisch (präzise) betrachtet.

Angewendet wird die Wahrscheinlichkeitstheorie zum Beispiel beim Abspielen von DVDs oder Blue-Rays, sowie beim Vorhersagen von Aktienkursen (heutzutage werden im automatisierten Aktienhandel viele Wirtschaftsmathematiker beschäftigt).

Die Statistik hat als Inhalt die systematische Untersuchung von gesammelten Daten und taucht daher überall in der Wissenschaft oder in der Politik auf.

Die Qualifikationsphase 2 (13. Schuljahr) dient der Vertiefung der oben genannten Gebiete mit weiteren Funktionsklassen.

 

 

 

Darstellendes Spiel

Das Fach Darstellendes Spiel ( = Theater) hat an der GSO eine lange Tradition. Die verschiedenen Kurse von Klasse 5 bis in die Oberstufe erarbeiten regelmäßig Inszenierungen, die sie in der Schule und an weiteren Spielorten in Bremen präsentieren.


Die GSO bietet den Arbeitsgemeinschaften, Profilklassen und Kursen mit ihrem Theatersaal einen multifunktionalen Unterrichtsraum, der den Anforderungen einer praxisorientierten Theaterarbeit in hohem Maß entspricht.


Die Grundkurse in der gymnasialen Oberstufe sind dreistündig und legen ihren Schwerpunkt auf gemeinsame praktische Bühnenarbeit. Sie unterscheiden sich darin von allen anderen Fächern und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kreativität einzubringen, ihre sinnliche Wahrnehmung zu schärfen und mit spielerischen Mitteln im szenischen Handeln gesellschaftliche Wirklichkeit darzustellen und zu reflektieren.

Neugierig sein, Ungewohntes ausprobieren, den Mut entwickeln, sich vor Publikum zu zeigen: Das sind Kernelemente dieses Faches, die zur Persönlichkeitsentwicklung aller Jugendlichen weit über den Unterricht hinaus beitragen.


Weiterhin werden Grundlagen der Kunstform Theater und der Umgang mit dramatischen Texten vermittelt. Durch gemeinsame Theaterbesuche  entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine ästhetische Urteilsfähigkeit und werden angeleitet, eine begründete kritische Haltung zu formulieren.

Die Kurse sind sowohl frei anwählbar als auch im Kultur-Profil zusammen mit dem Leistungsfach Deutsch verknüpft. Bei dreijähriger Teilnahme können die Schülerinnen und Schüler das Fach Darstellendes Spiel auch als 4. Prüfungsfach zum Abitur wählen.

Spanisch

¡Bienvenidos!

Spanisch an der GSO

Über 400 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch. Damit nimmt Spanisch den vierten Platz der weltweit meistgesprochenen Sprachen ein! Spanisch wird nämlich nicht nur in Spanien, sondern auch in vielen Ländern Lateinamerikas gesprochen. Aber auch in den USA sprechen immer mehr Menschen Spanisch und in vielen internationalen Organisationen ist Spanisch Amtssprache. Es lohnt sich also, Spanisch zu lernen! An der GSO kannst du Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache ab Klasse 6 oder in der Oberstufe ab Klasse 11 (d.h. der E-Phase) lernen.

Spanisch ab Klasse 11:

Zu Beginn der E-Phase (d.h. in Klasse 11) kannst du Spanisch als Anfänger- oder Fortsetzerkurs wählen – je nachdem, ob du Spanisch bereits in der Sekundarstufe I gelernt hast oder nicht. Der Anfängerkurs wird 4-stündig und der Fortsetzerkurs 3-stündig unterrichtet.

Im Anfängerkurs lernst du zunächst die Grundlagen; im Fortsetzerkurs vertiefst du deine bereits erworbenen Kenntnisse. In beiden Kursen lernst du jedoch nicht nur die Sprache, sondern auch die spanische und lateinamerikanischen Kulturen besser kennen und setzt dich mit der aktuellen Lebenswirklichkeit in der spanischsprachigen Welt auseinander. Typische Themen, die wir im Spanischunterricht der Oberstufe behandeln, sind beispielsweise die Migration von Afrika nach Spanien oder von Mexiko in die USA, der Tourismus in Spanien und seine Auswirkungen auf die Umwelt oder die Geschichte Argentiniens.  

Spanischfahrt in der Oberstufe:

Seit dem Schuljahr 2015/16 bieten wir für die E-Phase und die Q1 (d.h. die 11. und 12. Klasse) eine gemeinsame, freiwillige einwöchige Spanienfahrt an. Die Kursfahrt geht z.Z. abwechselnd nach Madrid oder Málaga.

Ein Bericht der Madrid-Fahrt 2016 von Nergiz und Cindy.

 

Für weitere Informationen zu dem Fach Spanisch oder generell unserem Spanisch-Fachbereich stehen wir dir und Ihnen gern zur Verfügung.

 

¡HASTA PRONTO!

Ihr/Euer Spanisch-Team von der GSO

Pädagogik

Was erwartet mich?

In unserer modernen Industriegesellschaft stellen Erziehung und Bildung einen Aufgabenbereich mit wachsender Bedeutung dar. Das bedeutet, dass sich das Fach Pädagogik nicht nur an diejenigen Schüler_innen richtet, die einen Beruf im Bereich Erziehung/Sozialarbeit anstreben.

Ein wesentliches Ziel ist es, die eigene Erziehungserfahrung mit Hilfe von Fachwissen zu überdenken und zu verarbeiten. Darüber hinaus setzt du dich mit der Bindungsforschung und der Lerntheorie auseinander. Schwerpunkte sind weiter die Grundlagen der Psychoanalyse, Psychische Störungen und deren Therapieformen, Jugendkriminalität und Gewalt und Aggressionen. Die Identitätsbildung im Jugendalter sowie Problemlagen der Jugend (Essstörungen, Suchtgefahren u.a.) gehören ebenfalls zum Unterrichtsgegenstand.

   

Alternative Lernmethoden nach Ersiksson
Erarbeitung komplexer Sachverhalte durch ein Lernpuzzle

 

Was muss ich mitbringen?

Das Fach Pädagogik hat die positive Besonderheit, dass es keine besonderen Voraussetzungen gibt, da alle neu anfangen und es deshalb keine Erwartungen an fachspezifisches Vorwissen gibt. Erwartet wird, dass du dich mit anspruchsvollen theoretischen Texten auseinandersetzen magst, eine eigene, kritische  Position beziehen kannst und dein soziales Bewusstsein schärfen möchtest.

 

Arbeiten an einer Lernwand
Arbeiten an einer Lernwand

 

Besonderheiten:

Kooperation mit der Psychiatrie im Klinikum Bremen-Ost, Projekt mit der Jugendgerichtshilfe, der Jugendvollzugsanstalt und weiteren Jugendhilfeeinrichtungen. Kooperation mit Amnesty international (Auseinandersetzung mit Menschenrechten weltweit), Erlebnispädagogische Projekte (Kletterpark u.a.), Umweltpädagogische Exkursionen (Themenbereiche: Nachhaltigkeit u.a.), Projektwoche: Einführung in pädagogische Berufe und Berufsfelder).

 

Erlebnispädagogische Konzepte
Erlebnispädagogische Konzepte

 

Beispiele für Exkursionen:

Exkursion Obdachlosigkeit

Exkursion Amtsgericht Bremen

Umweltpädagogik im Rahmen von "Bremen räumt auf"

Projekt mit Amnesty International

Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer

VHS Lernsalons

Erlebnispädagogik im Kletterpark

 

Beispiele für Projekte:

Weihnachten im Schuhkarton - Geschenke der Hoffnung

Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Gruppen

Psychologie studieren?

Wie denken Kinder?

Kinder- und Jugendpsychatrie

Challenge accepted!

Viren sind keine Lebewesen!

 Schüler Referat zum Thema „Selbstverletzung“ Interviewt wird hierzu Klaus Hurrelmann

Schülerstimmen:

„Ich musste lernen, meine Gedanken gut in Worte zu fassen und sie zu verschriftlichen.“

„Ich hätte nicht gedacht, dass man in Pädagogik so viele Theorien verstehen und auswendig lernen muss.“

„Manchmal ist es schwierig, sich in einigen Fallbeispielen, die wir behandeln, selber wiederzuerkennen.“

„Viele Fremdwörter, die ich zu lernen und in Fachtexten anzuwenden hatte.“

„Ich erkenne bestimmte Verhaltensmuster meiner Eltern, kann diese analysieren und ihr Handeln teilweise verstehen.“

„Der Inhalt ist unheimlich interessant und für das spätere Leben sehr relevant.“

„Ich lerne, viel tiefgründiger zu denken und mehr Verständnis – gerade auch für psychische Krankheiten – zu entwickeln.“

„Das Fach hilft mir bei der Selbstreflexion.“

„Dir wird ein großer Einblick in die Psychologie des Menschen gewährt. Das steigert auch das eigene Empathievermögen.“

 

Sozialpädagogik
Sozialpädagogik konkret: Teilnahme an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton

Oberschule

Oberstufe

Unsere Schule

Seite 9 von 21
  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de 

Links und Partner

Schulverein der GSO

 

Kunst & Musik

 

 

Kunst an der GSO

Musik an der GSO

Stadtteiloper

 

Kooperationspartner

Deutsche Kammerphilamonie
Deutsche Kammerphilharmonie

 

 

Zukunftslabor
Zukunftslabor

 

 

Musikschule Bremen

 

 

Bremer Kunsthalle

 

Gerhard Marcks Haus

Gerhard Marcks Haus

 

Focke Museum

 

Lernzentrum Ostkurvensaal

 

SV Werder Bremen                            

SV Werder Bremen                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportgarten

 

                         

Arco, Verein zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Osterholz

 

petrie & eichen

 

Kultur Ambulanz

 

 

 

De Loopers - Dance together                                                   

 

 

 

 

Firma Encoway - Partner für das Fach Informatik 

 

Firma Emigholz - Partner in der Berufsorientierung 

 

Stadt Bibliothek Bremen

 

Täter Opfer Ausgleich Bremen

 

 

https://vaja-bremen.de/

 

https://www.hospizverein-bremen.de/

 

https://www.schimmelhof.net/

 

https://www.trauerland.org/

 

https://www.anonyme-alkoholiker.de/

 

https://trauerraum-bremen.de/

 

https://raphaeloase.de/

 

Für SchülerInnen in Not

Mädchenhaus Bremen

 

Bremer Jungenbüro

 

Beratungsstelle Schattenriss


 Deutscher Kinderschutzbund

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework