GSO GSO
  • Neuigkeiten
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • Veranstaltungen
    • Das Kollegium der GSO
    • Schulleitung
    • Beratung
    • Fachbereich Sozialpädagogik
    • Zentrum für unterstützende Pädagogik
      • Kooperative Förderplanung
    • "Die Küche", unsere Mensa
    • Elternbriefe
    • Quartier Schweizer Viertel
    • Hygienekonzept der GSO
    • Stellenangebote
    • Datenschutzerklärung
    • Handlungsketten bei Konflikten
    • Schulverein der GSO
    • Ehemaligen und Friends Orchester
  • Kalender der GSO
  • Oberschule
    • Fächer
    • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Klassenfahrten
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Profile der Oberstufe
    • Fächer
    • Kurs- und Profil-Fahrten in der Oberstufe
    • Exkursionen
    • Projekte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Gymnasiale Oberstufe
  4. Projekte

Franz Joseph Krafeld besucht die Gesamtschule Bremen Ost: Akzeptierende Jugendarbeit im Fokus

Details
Projekte

Die Schülerinnen des Leistungskurses Pädagogik an der Gesamtschule Bremen Ost organisierten einen Besuch, bei dem der renommierte Erziehungswissenschaftler Professor Franz Joseph Krafeld von der Hochschule Bremen sein Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen vorstellte.

Bremen Ost - Antonia und Gerren, Schülerinnen des Leistungskurses von Herrn Huhs, waren maßgeblich daran beteiligt, Professor Krafeld für ein Gespräch mit allen Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Pädagogik zu gewinnen. Sein Thema, die akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen, erwies sich als äußerst relevant und fesselnd für die Jugendlichen.

Professor Krafeld, ein Experte auf dem Gebiet der Jugendarbeit und Extremismusprävention, präsentierte sein Konzept, das seit den 70er Jahren erfolgreich angewendet und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Sein Ansatz, der auf Respekt und Akzeptanz gegenüber Jugendlichen mit extremistischen Ansichten setzt, stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. Sie lauschten gespannt seinen Ausführungen und stellten zahlreiche Fragen, die das Thema vertieften.

Der Besuch von Franz Joseph Krafeld von der Universität Bremen war zweifellos ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein der Jugendlichen für die komplexen sozialen Herausforderungen zu schärfen und Möglichkeiten zur Unterstützung und Prävention zu erkunden. Es zeigt auch, wie Bildungseinrichtungen und Experten zusammenarbeiten können, um die Jugendlichen auf wichtige gesellschaftliche Fragen vorzubereiten und ihre kritische Denkfähigkeit zu fördern. Die Fachschaft Pädagogik der Gesamtschule Bremen Ost hofft, auch zukünftig solche inspirierenden Veranstaltungen durchführen zu können.                                          

     C. Sanders

Schüler Referat zum Thema „Selbstverletzung“

Details
Projekte

Interviewt wird hierzu Klaus Hurrelmann:

 

„Viren sind keine Lebewesen!“

Details
Projekte

Im Herbst 2021 waren drei Streetworker von dem Verein Akzeptierender Jugendarbeit (Vaja) zum offenen Gespräch mit den Jugendlichen des Leistungskurses Pädagogik der Q2 von Frau Sanders zu Gast an der GSO. Dieses Team „CoWork“ von dem Vaja hilft Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit den Begleiterscheinungen und Folgen der Corona Pandemie. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier die Möglichkeit im offenen Gespräch mit den Streetworkern Themen wie z.B. Impfung, Fake News oder coronabedingte Schulschwierigkeiten anzusprechen. Im Anschluss an dieses erste Kennenlernen konnten die Jugendlichen bei Bedarf auch weitere Treffen oder persönliche Gespräche mit den Streetworkern des Teams „CoWork“ von dem Vaja vereinbaren.

 

Schülerstimmen

„Ich fand das Gespräch mit den Streetworkern sehr angenehm. Die Streetworker waren offen für viele Gesprächsthemen und haben bei Fragen so gut wie möglich geholfen.“

 

„Ich finde die Streetworker sehr nett und offen. Sie haben uns ernst genommen und uns nicht für unsere Meinungen verurteilt.

 

„Ich fand es sehr gut und die Sozialarbeiter waren sehr chillig drauf und haben mit sehr viel Verständnis geantwortet. Leider war die Zeit zu kurz.

 

 „Es war sehr gut und spannend, den Streetworkern zuzuhören.“

 

„Ich fand das heutige Gespräch sehr informativ, war aber ab und zu abwesend, dass das Thema mich nicht so interessiert hat, weil man jeden Tag konfrontiert wird mit Corona. Dennoch fand ich es gut, dass auf alle Fragen mit Verständnis geantwortet wurde und beide Positionen erklärt wurden. Dazu fand ich die Personen sehr sympathisch. Liebe Grüße 😊“

 

„Sehr gutes Gespräch. Das Team kommt freundlich und sympathisch rüber.“

 

„War interessant, sehr locker und entspannt. Man kann sich gut mit den 3en unterhalten auch wenn das Thema Corona nervt, haben sie es gut erklärt und aufgeklärt.“

 

„Ich fand die 3 Sozialarbeiter sehr sympathisch, lustig und hilfsbereit. Man konnte sie alles fragen und auch zusammen lachen. Sie haben versucht jede Frage genau zu beantworten. Ich hoffe ich werde sie wiedersehen. Schöne Grüße!“

 

„Ich fand es gut mal mit Leuten außerhalb der Schule zu reden, allerdings war das Gesprächsthema etwas einseitig und die Zeit war zu knapp. 😊 Kann man aber weiterempfehlen.“

 

„Ich fand die Sozialarbeiter zwar lieb und aufmerksam jedoch waren sie meiner Meinung nach nicht allzu hilfreich, zumal sie sehr subjektiv viel Fragen beantwortet haben. Könnte aber auch an der kurzen Zeit liegen.“

 

„Entspannte Atmosphäre, sympathisches Trio, man kann sich gut unterhalten und bekommt viel Input zu verschiedenen Themen. 😊“

 

 „Liebes Vaja Team, ich finde das Angebot gut mit Ihnen reden zu können, allerdings habe ich mit dem Thema Corona abgeschlossen, da es zum alltäglichen wurde und man nicht viel an der Situation ändern kann. Deshalb fand ich es schade nur über Aspekte zu reden die man nicht beeinflussen / ändern kann. Liebe Grüße“

 

„Meiner Meinung nach waren die Streetworker sehr nett und offen. Man konnte sich gut mit ihnen unterhalten und es hat auch Spaß gemacht.“

 

„Das Gespräch war cool und informativ.“

 

„Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben und euch die Zeit genommen habt mit uns zu reden. Es war sehr interessant euch zuzuhören aber in gewissen Aspekten wart ihr selber nicht sicher, was ihr sagt und paar Fragen sind offengeblieben. Dennoch bin ich mir sicher, dass man in anderen Aspekten mit euch besser unterhalten kann.“

 

„Ich finde die Sozialarbeiter sehr nett und es hat Spaß gemacht mit ihnen zu sprechen. Leider hatten wir wenig Zeit und haben viel über Corona geredet.“

 

„Ich fand es toll, da man gemerkt hat das die Streetworker mit Jugendlichen gut interagieren können. Einige Fragen fand ich etwas unangebracht von unserer Seite. Ansonsten war es super!! 😊“

 

„Ich fand es toll und wir konnten gut quatschen.“

 

„Mir hat es sehr gefallen, dass die 3 Sozialarbeiter motiviert und interessiert waren. Außerdem finde ich Ihre Arbeit sehr spannend und würde gerne mehr darüber erfahren.“

 

„Sympathische Leute aber es hat mir nicht wirklich die Fragen und Ängste beantwortet bzw. genommen.“

 

„Im Voraus will ich sagen, sehr sympathische Leute, sehr freundlich. Man hat gemerkt, man könnte mit ihnen über alles sprechen. Jedoch war es nicht richtig hilfreich für mich.“

 

„Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben uns zu besuchen und dabei aufzuklären. In gewissen Punkten waren Ihre Antworten und Erklärungen hilfreich, jedoch sind einige Fragen dennoch offengeblieben. 😊“

 

„Das Gespräch war angenehm und entspannt, was ich mir jedoch noch gewünscht hätte, wäre, dass wir über die Impfung noch mehr aufgeklärt worden wären. Vielleicht ist dies aber eher die Aufgabe eines Virologen.“

 

„Liebe Vaja-Team, ich persönlich habe das Thema Corona bereits irgendwie akzeptiert. ES gehört mittlerweile zu unserer / meiner Jugend und wird uns auch noch weiterverfolgen. Dementsprechend fand ich es besonders gut sie als Sozialpädagogen kennen zu lernen, von ihrem Verein und ihren Erfahrungen / Werdegang zu erfahren, da ich selber überlege im Sozialbereich zu studieren. Vielen Dank für ihre Zeit und die Möglichkeit Sie zu jedem Thema zu kontaktieren. Liebe Grüße!“

 

„Ich fand die Streetworker waren sehr offen man hat sich wohl gefühlt und man konnte über alle Themen sprechen. Nur die Zeit hat nicht gereicht das war nicht so toll.“

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Details
Projekte

Im Sommer 2019 hatten wir Besuch von einer Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Bremen Ost. Frau Mettendorf ist gelernte Krankenschwester und arbeitet im Pflege- und Erziehungsdienst am Klinikum Bremen Ost in der Kinder – und Jugendpsychiatrie. Des Weiteren ist sie durch eine Fachweiterbildung als Familienhelferin qualifiziert. Zwei Stunden lang haben die SchülerInnen des Lk Päd Q1 Frau Mettendorf zu Ihrer Arbeit in der Psychiatrie im Klinikum Bremen Ost befragt.

Read more: Kinder- und Jugendpsychiatrie

Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Cliquen

Details
Projekte

Im März 2019 hatten wir den Streetworker Dennis Rosenbaum vom Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit (Vaja) zu Gast in der GSO. Herr Rosenbaums Arbeitsschwerpunkt liegt bei der akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Cliquen. Darüber hinaus berät er Eltern und Angehörige rechtsextremer Jugendlicher. In seinem Vortrag stellt er das Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit vor, veranschaulicht das konkrete Vorgehen der aufsuchenden Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen und gibt authentische Beispiele aus seinem Arbeitsalltag. In der sich anschließenden Fragerunde konnten die SchülerInnen offene Fragen klären. 

Read more: Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Cliquen

Weitere Beiträge ...

  1. Psychologie studieren?
  2. Wie denken Kinder?
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de 

Links und Partner

Schulverein der GSO

 

Kunst & Musik

 

 

Kunst an der GSO

Musik an der GSO

Stadtteiloper

 

Kooperationspartner

Deutsche Kammerphilamonie
Deutsche Kammerphilharmonie

 

 

Zukunftslabor
Zukunftslabor

 

 

Musikschule Bremen

 

 

Bremer Kunsthalle

 

Gerhard Marcks Haus

Gerhard Marcks Haus

 

Focke Museum

 

Lernzentrum Ostkurvensaal

 

SV Werder Bremen                            

SV Werder Bremen                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportgarten

 

                         

Arco, Verein zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Osterholz

 

petrie & eichen

 

Kultur Ambulanz

 

 

 

De Loopers - Dance together                                                   

 

 

 

 

Firma Encoway - Partner für das Fach Informatik 

 

Firma Emigholz - Partner in der Berufsorientierung 

 

Stadt Bibliothek Bremen

 

Täter Opfer Ausgleich Bremen

 

 

https://vaja-bremen.de/

 

https://www.hospizverein-bremen.de/

 

https://www.schimmelhof.net/

 

https://www.trauerland.org/

 

https://www.anonyme-alkoholiker.de/

 

https://trauerraum-bremen.de/

 

https://raphaeloase.de/

 

Für SchülerInnen in Not

Mädchenhaus Bremen

 

Bremer Jungenbüro

 

Beratungsstelle Schattenriss


 Deutscher Kinderschutzbund

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework