Die Chemie beschäftigt sich mit den Eigenschaften und Veränderungen von Stoffen. Es gibt daher kaum einen Lebensbereich, der nicht von der Chemie berührt wird. Chemische Produkte wie Lebensmittelzusatzstoffe, Kunststoffe oder Farbstoffe spielen ebenso eine Rolle wie globale Themen der Umwelt- und Energieproblematik. Ein chemisches Hintergrundwissen trägt dazu bei Phänomene zu erklären und schließlich bewerten zu können.

 

Von den Schülerinnen und Schüler wird ein Interesse an den Fragen nach dem „Wie“ und „Warum“ alltäglicher Erscheinungen erwartet. Weiterhin sollte die Bereitschaft vorhanden sein, sich auf die theoretische molekulare Modellebene zu begeben sowie auch praktische Experimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten.


Themen:

Einführungsphase:

Zu Beginn der Einführungsphase werden chemische Grundlagen (Atombau, Bindungsarten…) in Anknüpfung an die Sek.I wiederholt.

Energie und Energieträger:              z.B. Batterien und Akkus
Natur – und Kunststoffe: z.B. Erdölchemie, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ozonloch

 

 

 


Qualifikationsphase:

Die Themen in der Qualifikationsphase sind abhängig von den Schwerpunktthemen des Zentralabiturs. Mögliche Themen sind:

Kohlenhydrate: z.B. Kohlenhydrate als Treibstoff, Süßstoffe, globaler Kohlenstoffkreislauf
Aminosäuren, Peptide, Proteine: z.B. Proteine im Organismus (Enzyme, Hormone, Faserproteine), Biotechnologische oder lebensmitteltechnische Anwendungen (Aromen und Geschmacksverstärker, Spinnenseide)
Fette und Seifen: z.B. Fette und ihre Bedeutung für das Leben ( Entstehung und Gewinnung, Bestimmung und Vergleich des Fettgehaltes von Lebensmitteln, Cholesterin)
Kunststoffe: z.B. Herstellung und Verwendung moderner Kunststoffe, Klebstoffe
Farbstoffe: z. B. Färben von Textilien, Farbstoffe in Lebensmitteln
Aromatische Verbindungen: z.B. Risiken aromatischer Verbindungen (Benzol), Acetylsalicylsäure (Aspirin)
Elektrochemie: z.B. Moderne Batterien im Alltag, Elektrochemische Verfahren in der Industrie (Aluminiumherstellung, Kupferraffination, Galvanisieren)
Energetik: z.B. Energetische Betrachtung verschiedener Brennstoffe, Energiehaushalt der Erde
Grundlagen des chemischen Gleichgewichts: z.B. Gleichgewichte in großtechnischen Analysen, Globale Gleichgewichte und Klimawandel
Protolysegleichgewichte: z.B. Säure-Base-Reaktionen, Biologisch und ökologisch bedeutsame Pufferreaktionen (Blutpuffer, Pufferwirkung des Meerwassers)
Reaktionskinetik und Katalyse: z.B. Experimentelle Verfahren zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit, enzymatische Katalyse