GSO GSO
  • Neuigkeiten
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • Veranstaltungen
    • Das Kollegium der GSO
    • Schulleitung
    • Beratung
    • Fachbereich Sozialpädagogik
    • Zentrum für unterstützende Pädagogik
      • Kooperative Förderplanung
    • "Die Küche", unsere Mensa
    • Elternbriefe
    • Quartier Schweizer Viertel
    • Hygienekonzept der GSO
    • Stellenangebote
    • Datenschutzerklärung
    • Handlungsketten bei Konflikten
    • Schulverein der GSO
    • Ehemaligen und Friends Orchester
  • Kalender der GSO
  • Oberschule
    • Fächer
    • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Klassenfahrten
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Profile der Oberstufe
    • Fächer
    • Kurs- und Profil-Fahrten in der Oberstufe
    • Exkursionen
    • Projekte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Lehrkräfte in inklusiven Settings in der Oberschule GSO im Bereich LSV

„Nicht einfach, eine Klasse zum Fliegen zu bringen. Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so widersprüchliche Anforderungen stellt: Gerecht sollen sie sein, die Lehrerinnen und Lehrer, und zugleich menschlich und nachsichtig, straff sollen sie führen, doch taktvoll auf jedes Kind eingehen, Begabungen wecken, pädagogische Defizite ausgleichen, Suchtprophylaxe und Aids-Aufklärung betreiben, auf jeden Fall den Lehrplan einhalten, wobei hochbegabte Schülerinnen und Schüler gleichermaßen zu berücksichtigen sind wie begriffsstutzige. Mit einem Wort: Die Lehrkräfte haben die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen.“ (Aus "Nicht einfach eine Klasse zum Fliegen zu bringen" von Herzog in der Weltwoche vom 2.6.1988 auf Seite 77)

Zum Glück bewältigen wir diese Anforderungen im Team!

Im inklusiven Setting an der GSO ergeben sich folgende Anforderungen für Regel-, Sonderpädagoginnen und -pädagogen:

 

  • Die Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschulpädagoginnen und -pädagogen arbeiten gleichberechtigt im Klassenleitungs- und Jahrgangsteam. Dies gilt für alle formalrechtlichen, unterrichtlichen, erzieherischen und pädagogischen Angelegenheiten. Daraus resultiert, dass die Sonderpädagoginnen und -pädagogen auch in gleicher Weise wie die Regelschulpädagoginnen und –pädagogen für den Unterricht, die pädagogische Gestaltung, die Elternarbeit und die weiteren Aktivitäten der Klasse verantwortlich sind. Das besondere Augenmerk liegt dabei bei den Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf.

 

  • Das bedeutet konkret eine gemeinsame Verantwortung und damit Absprachen von Regel- und Sonderpädagoginnen und –pädagogen

- für die Planung, Vor- und Nachbereitung des Unterrichts,

- für die individuelle Gestaltung des Unterrichts analog zur binnendifferenzierenden, inklusiven Arbeit in der Klasse bzw. im Jahrgang,

- für den Entwurf und die Korrektur von Wochenplänen, Arbeitsblättern, Lernkontrollen und Vergleichsarbeiten.

 

 

Innerhalb des Teams kann alternierend immer wieder vereinbart werden, auf welche Gruppe von Schülerinnen und Schülern sich die Arbeit der Sonderpädagoginnen und -pädagogen bzw. Regelpädagoginnen und -pädagogen jeweils fokussiert.

 

  • Die Sonderpädagoginnen und -pädagogen arbeiten mit einem Stundenkontingent von 14 Stunden plus einer Kooperationsstunde in einer Schwerpunktklasse LSV, wenn diese den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Daneben sollten Stunden lt. Stundenverpflichtung als Fachunterricht analog zu Fakultas, nach Möglichkeit in der entsprechenden Schwerpunktklasse, unterrichtet werden. Im Bedarfsfall gibt der/die Sonderpädagoge/Sonderpädagogin Stunden an eine/einen Teamkollegin/Teamkollegen zur Gestaltung der Doppelbesetzung ab. Besondere Aufgaben (z.B. Diagnostik, Beratung, Hospitationen in Grundschulen in Übergang von Klasse 4 zu 5) mit entsprechender Verminderung des Unterrichtseinsatzes oder besondere pädagogische Angebote werden mit der Schulleitung geklärt.

 

Die Sonderpädagoginnen und –pädagogen sind für die Erstellung und Evaluation der Förderpläne (zu den Elternsprechtagen über Förderplaner.de) zuständig. Zudem sind sie für die Berufsorientierung der SuS mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf verantwortlich.
 

Fachbereich „Zentrum für unterstützende Pädagogik“ Januar 2016

 

Besuch von der Deutschen Bundesbank

Schülerinnen und Schüler simulieren EZB-Ratssitzung

Kurz vor Weihnachten bekam der Leistungskurs Wirtschaftslehre Besuch von Julia von Borstel von der Deutschen Bundesbank. Frau von Borstel arbeitet im Stab des Präsidenten und ist u.a. für das Schreiben der Reden des Präsidenten zuständig.

Der Workshop von Frau Borstel begann mit einem zweistündigen Crash-Kurs zum Thema Geldpolitik und geldpolitische Instrumente der EZB. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler ihr bereits im Kurshalbjahr Q1/2 erworbenes Wissen zum Thema unter Beweis stellen. Dies war eine gute Wiederholung auch im Hinblick auf die anstehende Abiturprüfung.

Im zweiten Teil des Workshops sollten die Schüler ihr Wissen dann praktisch anwenden. Nachdem alle Schüler in Gruppen eingeteilt wurden bekam jede Gruppe eine unterschiedliche Fallsituation mit Konjunkturdaten der letzten Jahre aus Europa. Auf Grundlage dieser Daten sollten die Gruppen dann ihre geldpolitischen Entscheidungen (z.B. Zinsniveau, Mindestreserven) treffen und diese vor Publikum begründen analog zur Tätigkeit des EZB-Rates. Zum Abschluss wurden dann die Entscheidungen der Schüler mit den wirklich getroffenen Maßnahmen des EZB-Rates verglichen.

Weil allen Beteiligten der Experten-Workshop gut gefallen hat wollen Herr Mack und Frau von Borstel dies im nächsten Jahr mit einem anderen Kurs wiederholen.

Rouven Mack

 

Proben zur KMK

Hier finden Sie Teile der Proben zur Kultusministerkonferenz.

Ein weiterer Beweis für die enormen Talente unserer Schüler und Schülerinnen.

Musik am Tag der offenen Tür 2017

Am 13. Januar fand an der Gesamtschule Bremen-Ost der Tag der offenen Tür statt. Neben den zahlreichen Angeboten der Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5, 7 und 9 und der Vorstellung der Profile der Oberstufe gab es auch wieder eine musikalische Veranstaltung. Hier sind ein paar Ausschnitte:

Oberschule

Oberstufe

Unsere Schule

Seite 18 von 21
  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de 

Links und Partner

Schulverein der GSO

 

Kunst & Musik

 

 

Kunst an der GSO

Musik an der GSO

Stadtteiloper

 

Kooperationspartner

Deutsche Kammerphilamonie
Deutsche Kammerphilharmonie

 

 

Zukunftslabor
Zukunftslabor

 

 

Musikschule Bremen

 

 

Bremer Kunsthalle

 

Gerhard Marcks Haus

Gerhard Marcks Haus

 

Focke Museum

 

Lernzentrum Ostkurvensaal

 

SV Werder Bremen                            

SV Werder Bremen                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportgarten

 

                         

Arco, Verein zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Osterholz

 

petrie & eichen

 

Kultur Ambulanz

 

 

 

De Loopers - Dance together                                                   

 

 

 

 

Firma Encoway - Partner für das Fach Informatik 

 

Firma Emigholz - Partner in der Berufsorientierung 

 

Stadt Bibliothek Bremen

 

Täter Opfer Ausgleich Bremen

 

 

https://vaja-bremen.de/

 

https://www.hospizverein-bremen.de/

 

https://www.schimmelhof.net/

 

https://www.trauerland.org/

 

https://www.anonyme-alkoholiker.de/

 

https://trauerraum-bremen.de/

 

https://raphaeloase.de/

 

Für SchülerInnen in Not

Mädchenhaus Bremen

 

Bremer Jungenbüro

 

Beratungsstelle Schattenriss


 Deutscher Kinderschutzbund

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework