GSO GSO
  • Neuigkeiten
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • Veranstaltungen
    • Das Kollegium der GSO
    • Schulleitung
    • Beratung
    • Fachbereich Sozialpädagogik
    • Zentrum für unterstützende Pädagogik
      • Kooperative Förderplanung
    • "Die Küche", unsere Mensa
    • Elternbriefe
    • Quartier Schweizer Viertel
    • Hygienekonzept der GSO
    • Stellenangebote
    • Datenschutzerklärung
    • Handlungsketten bei Konflikten
    • Schulverein der GSO
    • Ehemaligen und Friends Orchester
  • Kalender der GSO
  • Oberschule
    • Fächer
    • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Klassenfahrten
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Profile der Oberstufe
    • Fächer
    • Kurs- und Profil-Fahrten in der Oberstufe
    • Exkursionen
    • Projekte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Wirtschaftslehre

Allgemeines

Das Fach Wirtschaftslehre mit volkswirtschaftlichen Schwerpunkt hat als Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Ökonomie für unsere Gesellschaft sowie der weltwirtschaftlichen Zusammenhänge zu vermitteln. Das Fach hat einen hohen aktuellen Bezug sodass fortlaufend aktuelle wirtschaftliche Themen diskutiert werden. In den Jahren 2014/ 2015 sind/waren das beispielsweise:

 
  • Griechenland-Krise
  • EU-Geldpoitik: Kauf von Staatsanleihen verschuldeter Länder
  • Wirtschaftliche Auswirkungen der Flüchtlingspolitik
  • usw.

Das Fach wird an der GSO sowohl als Grundkurs als auch Leistungskurs angeboten.

 

 

Themen und Inhalte

In der Einführungsphase werden die wirtschaftlichen Grundlagen für die weitere Arbeit in der Qualifikationsphase gelegt. Themen sind beispielsweise:

  • Bedürfnisse, Arbeitsteilung
  • Wirtschaftskreisläufe und Bruttoinlandsprodukt
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Globalisierung
  • Börse, Aktien, Hedgefonds usw.
 

Qualifikationsphase

Q1/1: Wirtschaftsordnungen und Preisbildung

  • (Soziale) Marktwirtschaft, Planwirtschaft
  • Marktformen und Preisbildung: Monopol, Oligopol etc.
  • Unternehmenstheorie (Kosten, Erlöse, Gewinn etc.) usw.
  • Angebots- und Nachfragetheorie

Abgerundet wird das Kurshalbjahr ggf. durch ein Projekt zum Thema Preisbildung. Dabei wird die Preisbildung an der Bremer Baumwoll- und Tabakbörse, am Aktienmarkt, Blumenmarkt Aalsmeer usw. untersucht.

Q1/2: Geld- und Währungspolitik auf nationalen und internationalen Märkten

  • Banken, Aufgaben und Aufbau der EZB
  • Inflationstheorien
  • Geldpolitik der europäischen Zentralbank
  • Folgen der Geldpolitik für Stabilität, Wachstum und Beschäftigung usw.

Q2/1: Wirtschaftspolitische Konzepte zur Beeinflussung von Konjunktur und Beschäftigung

  • Konjunkturverläufe und –zyklen
  • Wirtschaftspolitische Konzepte (Keynes, Klassik)
  • Wirtschaftspolitische Grundpositionen verschiedener Parteien der BRD

Abgerundet wird das Kurshalbjahr durch ein computergestütztes Planspiel auf Basis von Excel und Powerpoint, welches das erlernte Wissen aus Q1/2 und Q2/1 spielerisch erfahrbar macht.

Q2/2: Internationale Wirtschaftsbeziehungen

  • Außenhandelstheorien
  • Wechselkurse
  • Globalisierung auf Güter- und Geldmärkten

 

 

Warum Wirtschaftslehre?

  • Gute Vorbereitung auf ein betriebs- oder volkswirtschaftliches Studium
  • Basis für einen kaufmännischen Ausbildungsberuf wie z.B. Bankkaufmann, Industriekaufmann, Groß- und Außenhandelskaufmann usw.
  • Aktuelle wirtschaftspolitische Entscheidungen und Entwicklungen verstehen und beurteilen zu können
  • Facettenreiche Jobchancen
 

Was solltest Du mitbringen?

  • Interesse an ökonomischen Fragenstellungen
  • Lust am Lesen von Zeitungen (Wirtschaftsteil)
  • Interesse am Umgang mit Fachtexten, Statistiken, grafischen Darstellungen, Recherche im Internet und in der Bibliothek

Politik

So war es damals…

 La Condition du tiers état sous la monarchie absolue en France. Eau-Forte anonyme coloriée. Paris, 1789

 La Condition du tiers état sous la monarchie absolue en France. Eau-Forte anonyme coloriée. Paris, 1789

und heute?

Über zweihundert Jahre nachdem französische Bürger das erste Mal versucht haben eine gerechte Gesellschaft zu gründen, stellt sich die Frage: Wo stehen wir heute?

Immer auf die aktuelle Situation bezogen, beschäftigen wir uns mit allen Bereichen der Politik in Deutschland, der Europäischen Union und der ganzen Welt: Wie ist der Staat heute organisiert und was sind seine Ziele? Welche Werte vertreten wir? Wer sind die Akteure der internationalen Politik und was wollen sie eigentlich erreichen? Wie verändert sich unsere Gesellschaft, und welchen Einfluss hat der Einzelne darauf? Wie erwirtschaften wir, was wir zum Leben brauchen?

 

Und vor allem:

Wie finde ich zu all diesen Problemen eine eigene Meinung?

Chemie

Die Chemie beschäftigt sich mit den Eigenschaften und Veränderungen von Stoffen. Es gibt daher kaum einen Lebensbereich, der nicht von der Chemie berührt wird. Chemische Produkte wie Lebensmittelzusatzstoffe, Kunststoffe oder Farbstoffe spielen ebenso eine Rolle wie globale Themen der Umwelt- und Energieproblematik. Ein chemisches Hintergrundwissen trägt dazu bei Phänomene zu erklären und schließlich bewerten zu können.

 

Von den Schülerinnen und Schüler wird ein Interesse an den Fragen nach dem „Wie“ und „Warum“ alltäglicher Erscheinungen erwartet. Weiterhin sollte die Bereitschaft vorhanden sein, sich auf die theoretische molekulare Modellebene zu begeben sowie auch praktische Experimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten.


Themen:

Einführungsphase:

Zu Beginn der Einführungsphase werden chemische Grundlagen (Atombau, Bindungsarten…) in Anknüpfung an die Sek.I wiederholt.

Energie und Energieträger:              z.B. Batterien und Akkus
Natur – und Kunststoffe: z.B. Erdölchemie, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ozonloch

 

 

 


Qualifikationsphase:

Die Themen in der Qualifikationsphase sind abhängig von den Schwerpunktthemen des Zentralabiturs. Mögliche Themen sind:

Kohlenhydrate: z.B. Kohlenhydrate als Treibstoff, Süßstoffe, globaler Kohlenstoffkreislauf
Aminosäuren, Peptide, Proteine: z.B. Proteine im Organismus (Enzyme, Hormone, Faserproteine), Biotechnologische oder lebensmitteltechnische Anwendungen (Aromen und Geschmacksverstärker, Spinnenseide)
Fette und Seifen: z.B. Fette und ihre Bedeutung für das Leben ( Entstehung und Gewinnung, Bestimmung und Vergleich des Fettgehaltes von Lebensmitteln, Cholesterin)
Kunststoffe: z.B. Herstellung und Verwendung moderner Kunststoffe, Klebstoffe
Farbstoffe: z. B. Färben von Textilien, Farbstoffe in Lebensmitteln
Aromatische Verbindungen: z.B. Risiken aromatischer Verbindungen (Benzol), Acetylsalicylsäure (Aspirin)
Elektrochemie: z.B. Moderne Batterien im Alltag, Elektrochemische Verfahren in der Industrie (Aluminiumherstellung, Kupferraffination, Galvanisieren)
Energetik: z.B. Energetische Betrachtung verschiedener Brennstoffe, Energiehaushalt der Erde
Grundlagen des chemischen Gleichgewichts: z.B. Gleichgewichte in großtechnischen Analysen, Globale Gleichgewichte und Klimawandel
Protolysegleichgewichte: z.B. Säure-Base-Reaktionen, Biologisch und ökologisch bedeutsame Pufferreaktionen (Blutpuffer, Pufferwirkung des Meerwassers)
Reaktionskinetik und Katalyse: z.B. Experimentelle Verfahren zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit, enzymatische Katalyse

Deutsch

 

In der gymnasialen Oberstufe (vormals Jahrgangsstufen 11-13) wird in der Eingangsphase Deutsch als vierstündiger Grundkurs unterrichtet und in der Qualifikationsphase als fünfstündiger Leistungskurs oder weiterhin als dreistündiger Grundkurs unterrichtet.

Zu den im Curriculum vorgeschriebenen Inhalten, wird an außerschulischen Orten wie z.B. Projekten mit Autoren, Poetry Slammern oder dem Weser-Kurier gearbeitet.

Kursfahrten im Deutsch Leistungskurs (Kulturprofil) finden in der Regel in der Qualifikationsphase statt. Sie führen in Kulturstädte wie Prag oder Wien.

Nähere Informationen zum Deutsch Leistungskurs im Kulturprofil finden Sie hier.

Das schulinterne Curriculum sieht vor, in der E-Phase erweitert die bereits in der Mittelstufe erreichten Sprachkompetenzen. Durch den Umgang mit Literatur sowie theoretischen Texten wird ein bewusster und differenzierter Sprachgebrauch gefördert.

Nach und nach werden die Schüler und Schülerinnen somit inhaltlich auf die verbindlichen Zentralabiturthemen vorbereitet.

Hierbei erlernen die Schüler und Schülerinnen die Grundlagen, um auch schwierige Texte zu analysieren und zu interpretieren. (Sachtexte, literarische Texte, Politische Reden)

Weiterhin wird die kulturelle Allgemeinbildung gefördert, indem ein Überblick über die literarischen Epochen geschaffen wird und der eigene Sprachgebrauch anhand von Kommunikationsmodellen reflektiert werden kann.

Ansprechpartner:

 Angelina Böhm SEK II (Fachsprecherin)

 

 

Oberschule

Oberstufe

Unsere Schule

Seite 8 von 21
  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de 

Links und Partner

Schulverein der GSO

 

Kunst & Musik

 

 

Kunst an der GSO

Musik an der GSO

Stadtteiloper

 

Kooperationspartner

Deutsche Kammerphilamonie
Deutsche Kammerphilharmonie

 

 

Zukunftslabor
Zukunftslabor

 

 

Musikschule Bremen

 

 

Bremer Kunsthalle

 

Gerhard Marcks Haus

Gerhard Marcks Haus

 

Focke Museum

 

Lernzentrum Ostkurvensaal

 

SV Werder Bremen                            

SV Werder Bremen                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportgarten

 

                         

Arco, Verein zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Osterholz

 

petrie & eichen

 

Kultur Ambulanz

 

 

 

De Loopers - Dance together                                                   

 

 

 

 

Firma Encoway - Partner für das Fach Informatik 

 

Firma Emigholz - Partner in der Berufsorientierung 

 

Stadt Bibliothek Bremen

 

Täter Opfer Ausgleich Bremen

 

 

https://vaja-bremen.de/

 

https://www.hospizverein-bremen.de/

 

https://www.schimmelhof.net/

 

https://www.trauerland.org/

 

https://www.anonyme-alkoholiker.de/

 

https://trauerraum-bremen.de/

 

https://raphaeloase.de/

 

Für SchülerInnen in Not

Mädchenhaus Bremen

 

Bremer Jungenbüro

 

Beratungsstelle Schattenriss


 Deutscher Kinderschutzbund

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework