GSO GSO
  • Neuigkeiten
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • Veranstaltungen
    • Das Kollegium der GSO
    • Schulleitung
    • Beratung
    • Fachbereich Sozialpädagogik
    • Zentrum für unterstützende Pädagogik
      • Kooperative Förderplanung
    • "Die Küche", unsere Mensa
    • Elternbriefe
    • Quartier Schweizer Viertel
    • Hygienekonzept der GSO
    • Stellenangebote
    • Datenschutzerklärung
    • Handlungsketten bei Konflikten
    • Schulverein der GSO
    • Ehemaligen und Friends Orchester
  • Kalender der GSO
  • Oberschule
    • Fächer
    • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Klassenfahrten
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Profile der Oberstufe
    • Fächer
    • Kurs- und Profil-Fahrten in der Oberstufe
    • Exkursionen
    • Projekte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Darstellendes Spiel

Das Fach Darstellendes Spiel ( = Theater) hat an der GSO eine lange Tradition. Die verschiedenen Kurse von Klasse 5 bis in die Oberstufe erarbeiten regelmäßig Inszenierungen, die sie in der Schule und an weiteren Spielorten in Bremen präsentieren. Die GSO bietet den Arbeitsgemeinschaften, Profilklassen und Kursen mit ihrem Theatersaal einen multifunktionalen Unterrichtsraum, der den Anforderungen einer praxisorientierten Theaterarbeit in hohem Maß entspricht.

In der Sekundarstufe I gibt es aktuell in vielen Jahrgängen Theaterprofilklassen. Die Kinder und Jugendlichen haben dort über 6 Jahre regelmäßig Theaterunterricht und lernen so von klein auf, sich mit Stimme und Körper auszudrücken, sich spielerisch die Welt anzueignen und sich in ihrer Gruppe mit den je individuellen Fähigkeiten einzubringen. Theaterspiel ist insbesondere für inklusive schulische Arbeit unverzichtbar.

Ebenso lernen die Schülerinnen und Schüler der Vorklasse im Theatertraining spielerisch, sich zu präsentieren - anfangs auch ohne viele Worte.

Spanisch

¡Bienvenidos!

Spanisch an der GSO

Über 400 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch. Damit nimmt Spanisch den vierten Platz der weltweit meistgesprochenen Sprachen ein! Spanisch wird nämlich nicht nur in Spanien, sondern auch in vielen Ländern Lateinamerikas gesprochen. Aber auch in den USA sprechen immer mehr Menschen Spanisch und in vielen internationalen Organisationen ist Spanisch Amtssprache. Es lohnt sich also, Spanisch zu lernen! An der GSO kannst du Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache ab Klasse 6 oder in der Oberstufe ab Klasse 11 (d.h. der E-Phase) lernen.

Spanisch ab Klasse 6:

In Klasse 6 entscheidest du dich für ein Wahlpflichtfach: TWB, Französisch oder Spanisch. Spanisch ist bei uns an der GSO das beliebteste Wahlfach. Je nach Anwahlzahlen haben wir daher in der Sekundarstufe I pro Jahrgang 2-3 Spanischkurse. Spanisch wird in Klasse 6 4-stündig und in den Klassen 7 bis 10 3-stündig unterrichtet.

Im Spanischunterricht lernst du Schritt für Schritt nicht nur die Sprache, sondern auch die spanische und lateinamerikanische Kulturen kennen. Wenn wir im Spanischunterricht das Thema „Essen“ behandeln, gehen wir zum Beispiel regelmäßig in unsere Schulküche und kochen selbst Spezialitäten aus Spanien und Lateinamerika.

 

Für weitere Informationen zu dem Fach Spanisch oder generell unserem Spanisch-Fachbereich stehen wir dir und Ihnen gern zur Verfügung.

 

¡HASTA PRONTO!

Ihr/Euer Spanisch-Team von der GSO

Englisch

Englisch ist ab dem fünften Jahrgang für alle Schüler*innen verpflichtend. Das Fach ist in den Jahrgängen 5-10 mit vier Wochenstunden im Stundenplan vertreten.

In den Jahrgängen 5 und 6 werden die Schüler*innen auf drei differenzierten Niveaus unterrichtet. Ab Jahrgang 7 bis 10 wird Englisch differenziert auf zwei Niveaus, dem Grundkursniveau und dem Erweiterungskurs unterrichtet. In ihrer Schullaufbahn erhalten die Schüler*innen verschiedene Förder- und Forderkonzepte in der Zielsprache, die die wesentlichen Kompetenzen des Faches trainieren und somit auf die zentrale Abschlussprüfung in Jahrgang 10 vorbereiten.

Dabei sollen die Schüler*innen folgende Kompetenzen erlernen:

  • sich in Alltagssituationen sicher auf Englisch verständigen können.
  • Informationen sinngemäß verstehen, verarbeiten und übersetzen können.
  • Kontakte zu nicht in der Muttersprache Kommunizierenden knüpfen können.
  • die Sprache Englisch in schulischen Zusammenhängen nutzen können,

wobei sie

  • Sachtexte, literarische Texte verstehen und gemäß verschiedener Aufgabentypen bearbeiten können.
  • Wissen über englischsprachige Länder und Menschen in englischsprachigen Kulturen erwerben.
  • sich selbst, sowie Ergebnisse der eigenen Arbeit methodisch angemessen präsentieren können.
  • den eigenen Lernstand einschätzen und reflektieren können.
  • Telefonate, Korrespondenz (digital/analog) formal angemessen erledigen können.
  • Texten und Diagrammen Informationen entnehmen.

Darüber hinaus bieten wir für sprachinteressierte Schüler*innen in der Sekundarstufe 1 die Sprachenprofilklasse an, in der der Schwerpunkt auf den Fächern Deutsch, Englisch und Theater liegt. Diese Fächer werden mit erhöhter Stundenzahl unterrichtet.

Zudem können die Schüler*innen an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen, z.B. The Big Challenge und am Bundeswettbewerb Fremdsprachen und schreiben in den Jahrgängen 6 und 8 kompetenzvergleichende Arbeiten (VERA 6 & 8).

Im 9. Jahrgang erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit ihre sprachlichen Kompetenzen in einer mündlichen Prüfung unter Beweis zu stellen. Im jahrgangsübergreifenden Sprachendorf zeigen die Schüler*innen ihre sprachlichen Kompetenzen in alltäglichen Situationen, wie etwa dem Bestellen einer Pizza im Restaurant.

Die im Fach Englisch unterrichteten Inhalte richten sich nach den Vorgaben der Bildungspläne Englisch Oberschule und Fortgeführte Moderne Fremdsprachen der Senatorin für Bildung der Freien Hansestadt Bremen.

Im Unterricht für alle Jahrgänge werden folglich die Kompetenzen:

  • Sprechen (Speaking)
  • Hörverständnis (Listening)
  • Mediation (Vermittlung von Inhalten in der Zielsprache)
  • Textverständnis und Textproduktion (Writing)

geschult.

In der gymnasialen Oberstufe wird in der Eingangsphase Englisch als vierstündiger Grundkurs (GK) unterrichtet und in der Qualifikationsphase als fünfstündiger Leistungskurs (LK) oder weiterhin als dreistündiger Grundkurs unterrichtet.

Die Schüler*innen erwerben im Laufe der gymnasialen Oberstufe im GK die sprachliche Kompetenz auf dem Niveau B1 - B2 entsprechend des Europäischen Referenzrahmens für Moderne Fremdsprachen; im LK erwerben die Schüler*innen Kompetenzen auf dem Niveau B2 - C1.

Zu den im Curriculum vorgeschriebenen Inhalten wird an außerschulischen Orten wie z.B. Projekten mit der Shakespeare Company, Theatergängen gelernt und kreativ ausprobiert.

Kursfahrten im Englisch Leistungskurs (Profil) finden in der Regel in der Qualifikationsphase statt. Sie führen in den englischsprachigen Raum.

Nähere Informationen zum Englisch Leistungskurs im Profil finden Sie hier.

Das schulinterne Curriculum sieht vor, in der E-Phase die oben genannten Kompetenzen auf anspruchsvolleren Niveaustufen zu fördern und zu fordern und zudem inhaltlich die Schüler*innen auf die Zentralabiturthemen vorzubereiten.

Hierbei werden die Schüler*innen befähigt:

  • Fiktionale (Ganzschriften, Kurzgeschichten, Gedichte/Songs, Dramenauszüge) und non-fiktionale (Sachtexte) Textsorten zu unterscheiden, zu analysieren und zu interpretieren.
  • Statistiken, Filme, Schaubilder, Cartoons, Videos, Bilder, ebenfalls gemäß den Inhalten zu beschreiben, zu überprüfen, zu analysieren und schließlich im Kontext zu interpretieren.

Themen sind:

  • Growing up/ The Individual and Society
  • Media/ Science and Technology
  • Multiculturalism
  • Anglophone Welt: Landeskunde (z.B. South Africa, India, Australia, etc.)

Ansprechpartnerinnen:

Nele Driftmeier           SEK I (Fachsprecherin)        
Juliane Lubenow         SEK II (Fachsprecherin)

 

Kunst

Überblick über den Kunstunterricht an der GSO


An der GSO nimmt der Kunstunterricht zusammen mit den anderen musischen Fächern eine besondere Stellung ein. Dabei spielt die Teilnahme an Projekten und die Präsentation der Arbeiten eine herausragende Rolle.

 

Das bildnerische/gestalterische Arbeiten ist weit gefasst und vielfältig: Von der Bleistiftskizze auf Rechenpapier über die Kugelschreiberzeichnung bis zu kleinen Skulpturen und der Computer-Bearbeitung von digitalen Fotos und Filmen. Plakate und Wandzeitungen können fächerübergreifend erarbeitet werden (Gesellschaft-Politik, Naturwissenschaften, Darstellendes Spiel). Die Ergebnisse der Arbeit werden immer wieder in kleinen oder grösseren Ausstellungen und auf einer eigenen mit der GSO verlinkten Homepage präsentiert. Zur praktischen Arbeit im Kunstunterricht kommen Besuche von Museen (Kunsthalle, Weserburg), Ausstellungen und Galerien hinzu. Der Kunstunterricht trägt zur Gestaltung der Klassenräume und des Schulgebäudes bei, sowie zur Aussenwirkung der Schule in verschiedenen Projekten - besonders in der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Kunsthalle, Kammerphilharmonie, Focke-Museum und Überseemuseum.  


Unterrichtsangebot in der Sek 1:


Regelunterricht:  Der Kunstunterricht findet an zwei Stunden in der Woche statt, meistens im Wechsel mit Musikunterricht.


Die Profilklassen Kunst: In jedem Jahrgang gibt es inzwischen eine Klasse mit dem Profil „Kunst“. Diese Klassen erhalten in der Regel 4 Stunden Kunstunterricht in der Woche.


für den Fachbereich Kunst
W. Rußek, Kunsterzieher

Oberschule

Oberstufe

Unsere Schule

Seite 6 von 21
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de 

Links und Partner

Schulverein der GSO

 

Kunst & Musik

 

 

Kunst an der GSO

Musik an der GSO

Stadtteiloper

 

Kooperationspartner

Deutsche Kammerphilamonie
Deutsche Kammerphilharmonie

 

 

Zukunftslabor
Zukunftslabor

 

 

Musikschule Bremen

 

 

Bremer Kunsthalle

 

Gerhard Marcks Haus

Gerhard Marcks Haus

 

Focke Museum

 

Lernzentrum Ostkurvensaal

 

SV Werder Bremen                            

SV Werder Bremen                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportgarten

 

                         

Arco, Verein zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Osterholz

 

petrie & eichen

 

Kultur Ambulanz

 

 

 

De Loopers - Dance together                                                   

 

 

 

 

Firma Encoway - Partner für das Fach Informatik 

 

Firma Emigholz - Partner in der Berufsorientierung 

 

Stadt Bibliothek Bremen

 

Täter Opfer Ausgleich Bremen

 

 

https://vaja-bremen.de/

 

https://www.hospizverein-bremen.de/

 

https://www.schimmelhof.net/

 

https://www.trauerland.org/

 

https://www.anonyme-alkoholiker.de/

 

https://trauerraum-bremen.de/

 

https://raphaeloase.de/

 

Für SchülerInnen in Not

Mädchenhaus Bremen

 

Bremer Jungenbüro

 

Beratungsstelle Schattenriss


 Deutscher Kinderschutzbund

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework