GSO GSO
  • Neuigkeiten
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • Veranstaltungen
    • Das Kollegium der GSO
    • Schulleitung
    • Beratung
    • Fachbereich Sozialpädagogik
    • Zentrum für unterstützende Pädagogik
      • Kooperative Förderplanung
    • "Die Küche", unsere Mensa
    • Elternbriefe
    • Quartier Schweizer Viertel
    • Hygienekonzept der GSO
    • Stellenangebote
    • Datenschutzerklärung
    • Handlungsketten bei Konflikten
    • Schulverein der GSO
    • Ehemaligen und Friends Orchester
  • Kalender der GSO
  • Oberschule
    • Fächer
    • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Klassenfahrten
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Profile der Oberstufe
    • Fächer
    • Kurs- und Profil-Fahrten in der Oberstufe
    • Exkursionen
    • Projekte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Eastbourne 2017

Sport

Sport in der gymnasialen Oberstufe

 

1. Die Sportkurse im Grundkursbereich (ausschließlich Sportpraxis)

 

Der Sport in der Einführungsphase:

Sport in der Einführungsphase dient zum Einen der Vorbereitung auf das Sportkurssystem in der Qualifikationsphase. Zum Anderen sollen die Schülerinnen und Schüler die in der Mittelstufe erlernten motorischen Grundfertigkeiten festigen und erweitern. Dieser Ansatz soll den unterschiedlichen Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler gerecht werden und ihnen so die erfolgreiche Absolvierung der Qualifikationsphase ermöglichen.

Inhaltlich erfolgt dies durch exemplarische Unterrichtseinheiten möglicher Sportarten, die in der Qualifikationsphase im Kurssystem angeboten werden.

Der Sportunterricht erfolgt wöchentlich in einer Doppelstunde im Klassenverband (Profil).

 

Der Sport in der Qualifikationsphase:

Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils für ein Schuljahr zwei Sportkurse. Diese thematisieren jedes Mal eine Sportart. Die Kurse werden jahrgangsübergreifend (Jahrgang 12 und 13) angeboten, so kann ein vielfältiges Angebot erfolgen. Die Einteilung der Sportarten erfolgt nach Bewegungsfeldern und schlüsselt sich wie folgt auf:

Tab. 1: Zuordnung der Sportarten zu Bewegungsfelder

 

Laufen, Springen,

Werfen, Stoßen

Spielen

Bewegen an und

mit Geräten

Bewegung gymn., rhythm. und tänz. gestalten

LE Leichtathletik

BB Basketball

FB Fußball

HB Handball

HC Hockey

VB Volleyball

BM Badminton

TS Tennis

TT Tischtennis

RB Rugby

GT Gerätturnen

TR Trampolinturnen

Gy Gymnastik

TA Tanz

Bewegen im

Wasser

Mit/gegen Partner

kämpfen

Fahren, Gleiten,

Rollen

Fit sein und fit bleiben

 

SW Sportschwimmen

JU Judo

TW Taekwondo

KA Kanu

RU Rudern

GF gesundheitsorientiertes

Kraft- und Ausdauertraining

 

Für jedes Schuljahr wird aus dieser Tabelle eine schulspezifische Auswahl angeboten.

Für Schülerinnen und Schüler, die nicht im Sport LK sind, ist die Belegung von vier Sportkursen aus mindestens zwei verschiedenen Bewegungsfeldern verpflichtend. Für das Abiturzeugnis dürfen höchstens drei Sportkurse, die alle unterschiedliche Sportarten zum Gegenstand haben, eingebracht werden. Werden mehrere Kurse eingebracht, müssen die eingebrachten Kurse mindestens zwei Bewegungsfelder abdecken.

 

2. Der Sport – Leistungskurs

 

Der Sport in der Einführungsphase (Jahrgang 11):

Der Unterricht gliedert sich in 2 Std. Theorie und 2 Std. Sportpraxis.

Der Praxisunterricht soll einen Überblick über Sportarten geben, die in der Qualifikationsphase intensiver thematisiert werden könnten. Ziel ist es, dass sich der Kurs dadurch spätestens zum Ende des Schuljahres auf 3-4 Sportarten einigt, die dann vorrangig in der Qualifikationsphase bearbeitet werden und damit auch die möglichen Prüfungssportarten im Abitur darstellen.

Der Theorie-Unterricht gibt einen Einblick in die Themen der Qualifikationsphase. Die folgenden 4 Bereiche werden dabei unterrichtet:

  • Einführung in die Trainingslehre (z.B. was ist Training?; sportliches Training am Beispiel von Ausdauer- und Krafttraining etc.).

  • Sport und Gesundheit (z.B. der Zusammenhang von Sport, Gesundheit und Ernährung etc.).

  • Sportliche Bewegungsabläufe (z.B. die Analyse sportlicher Bewegungen etc.).

  • Planung und Durchführung eines sportlichen Wettbewerbs (z.B. die Mitgestaltung und Durchführung des GSO-Laufs; des Sportfestes etc.).

 

Der Sport in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13):

Die Schülerinnen und Schüler werden in mindestens 3 verschiedenen Sportarten aus 3 unterschiedlichen Bewegungsfeldern unterrichtet. Die Sportarten aus Tab. 1 (außer Bewegungsfeld: „Fit sein und fit bleiben“) sind als Abitur-Prüfungssportarten zugelassen.

Der Praxisunterricht hat den Umfang von 3 Wochenstunden.

Der Theorieunterricht hat einen Umfang von 2 Wochenstunden.

In den 4 Kurshalbjahren werden folgende Themenbereiche im Theorieunterricht bearbeitet:

  • Realisierung des eigenen sportlichen Handelns (z.B. die Grundlagen der Trainingslehre und Anpassungserscheinungen durch Training; zelluläre Energiebereitstellungsarten etc.).

  • Individuelles sportliches Handeln im sozialen Kontext (z.B. Sport und seine gesellschaftliche Bedeutung; Formen sozialen Verhaltens im Sport etc.).

  • Sport im gesellschaftlichen Kontext (Sport im historischen Kontext; Organisation des Sports in der BRD; Trendsport, Doping etc.).

Die Abiturprüfung:

Die Abiturprüfung teilt sich in die theoretische Prüfung, in der eine 4 stündige Klausur geschrieben wird, und die praktische Prüfung auf.

Die praktische Prüfung besteht aus 3 Teilen:

Prüfung in Sportart 1, Prüfung in Sportart 2 (aus verschiedenen Bewegungsfeldern) und die Ausdauerprüfung (5000m Lauf oder 800m Schwimmen). Die 3 praktischen Prüfungen ergeben eine Note, die 1:1 mit dem Ergebnis der Theorieprüfung zur Gesamtnote verrechnet wird.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Kunst

Im Fach Kunst werden derzeit Grundkurse (dreistündig) angeboten. Ein Leistungskurs kann leider momentan nicht angeboten werden. Der Unterricht beinhaltet schwerpunktmäßig praktisches Arbeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken von der Skizze bis zur Skulptur. Themen sind entsprechend dem Rahmenplan: Portrait und Menschendarstellung/Stillleben/Landschaft/Design/Architektur/außereuropäische Kulturen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die theoretische Arbeit (Bildbetrachtungen und Referate) an Kunstwerken aus verschiedenen Epochen. Dazu gehört auch der Besuch der entsprechenden Institutionen.

Wie auch in der Mittelstufe ist die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern wichtiger Bestandteil des Kunstunterrichtes: z.B. die Teilnahme an der Stadtteiloper im Bereich Bühnenbild/Maske/Kostüm, Video-Filme und andere gestalterische Arbeiten für die verschiedenen Projekte mit der Kammerphilharmonie, dem Gerhard Marcks Haus, dem Focke-Museum oder schuleigene Projekte und vieles mehr.

Die Präsentation der Arbeiten auf den regelmäßigen Ausstellungen in der "GSO-Galerie" oder auf der Website des Fachbereiches ist wichtiger Bestandteil des Unterrichtes.

Ganz viel Kunst aus der GSO gibt es auf der eigenen Website.

Wolfgang Rußek, Fachbereichsleitung

Musik

In der gymnasialen Oberstufe der GSO geht es musikalisch weiter. Unser GSO Musiklabor ist dort ein fester Bestandteil der musikalischen Ausbildung und bietet Grund- und Leistungskurse an.

Besonders beliebt sind unsere frei wählbaren Praxiskurse „Big Band“, „Band/ Singer/ Songwriter“, „Improvisation“ und „Chor/Stimmbildung“. Der Praxiskurs ist keine zusätzliche Schulstunde, sondern Bestandteil des Grund- oder Leistungskurses.

        

Der Grundkurs ist durchgängig dreistündig angelegt, die Leistungskurse umfassen in der Einführungsphase 3 Unterrichtsstunden und in der Qualifizierungsphase 5 Unterrichtsstunden inklusive einer Praxisstunde.

                                                                              

Das Musiklabor bietet allen Schülerinnen und Schülern die Chance musikpraktische Erfahrungen zu sammeln und kleine Konzertbeiträge zu erarbeiten. Dieses wird von den Musiklehrerinnen und Musiklehrern der GSO angeboten und von außerschulischen Musikexperten, z.B. der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, unterstützt.

  

Neben den Schulkonzerten beteiligen sich die Musikkurse und Praxiskurse an den Shows  Melodie des Lebens, Club 443Hz und den Stadtteil-Opern. Durch die Unterstützung von Musikern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und Komponisten werden u. a. eigene Kompositionen für die Aufführungen geschaffen.

 

 

Das Ehemaligen & Friends Ochester bietet an, dass musikbegeisterte Freunde und ehemalige Schüler:innen weiter in tollen Projekten, Konzerten (auch mit der Kammerphilharminie) u.s.w. mitwirken können.

 

Oberschule

Oberstufe

Unsere Schule

Seite 7 von 21
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de 

Links und Partner

Schulverein der GSO

 

Kunst & Musik

 

 

Kunst an der GSO

Musik an der GSO

Stadtteiloper

 

Kooperationspartner

Deutsche Kammerphilamonie
Deutsche Kammerphilharmonie

 

 

Zukunftslabor
Zukunftslabor

 

 

Musikschule Bremen

 

 

Bremer Kunsthalle

 

Gerhard Marcks Haus

Gerhard Marcks Haus

 

Focke Museum

 

Lernzentrum Ostkurvensaal

 

SV Werder Bremen                            

SV Werder Bremen                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportgarten

 

                         

Arco, Verein zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Osterholz

 

petrie & eichen

 

Kultur Ambulanz

 

 

 

De Loopers - Dance together                                                   

 

 

 

 

Firma Encoway - Partner für das Fach Informatik 

 

Firma Emigholz - Partner in der Berufsorientierung 

 

Stadt Bibliothek Bremen

 

Täter Opfer Ausgleich Bremen

 

 

https://vaja-bremen.de/

 

https://www.hospizverein-bremen.de/

 

https://www.schimmelhof.net/

 

https://www.trauerland.org/

 

https://www.anonyme-alkoholiker.de/

 

https://trauerraum-bremen.de/

 

https://raphaeloase.de/

 

Für SchülerInnen in Not

Mädchenhaus Bremen

 

Bremer Jungenbüro

 

Beratungsstelle Schattenriss


 Deutscher Kinderschutzbund

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework