GSO GSO
  • Neuigkeiten
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • Veranstaltungen
    • Das Kollegium der GSO
    • Schulleitung
    • Beratung
    • Fachbereich Sozialpädagogik
    • Zentrum für unterstützende Pädagogik
      • Kooperative Förderplanung
    • "Die Küche", unsere Mensa
    • Elternbriefe
    • Quartier Schweizer Viertel
    • Hygienekonzept der GSO
    • Stellenangebote
    • Datenschutzerklärung
    • Handlungsketten bei Konflikten
    • Schulverein der GSO
    • Ehemaligen und Friends Orchester
  • Kalender der GSO
  • Oberschule
    • Fächer
    • Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Klassenfahrten
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Profile der Oberstufe
    • Fächer
    • Kurs- und Profil-Fahrten in der Oberstufe
    • Exkursionen
    • Projekte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Deutsch

Im Mittelpunkt des Faches Deutsch in der Sekundarstufe I steht der Umgang mit Sprache. Das Leseinteresse und die Freude am Lesen von Geschichten zu fördern ist dabei einer unserer Schwerpunkte. Dabei ist in den letzten Jahren deutlich geworden, dass die jeweiligen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beim Übergang auf die Oberschule gerade im Fach Deutsch sehr unterschiedlich sind.

Aus diesem Grund wird im Jahrgang 5 das Fach Deutsch 5-stündig und in den Jahrgängen 6-10 vierstündig unterrichtet, es werden verschiedene Förder- und Forderkonzepte angeboten und auch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erfolgt bereits eine Binnendifferenzierung (in der Regel auf drei Niveaustufen).

Die Schwerpunkte im 5. Schuljahr liegen in den Themenbereichen „Kennenlernen“, „Briefe schreiben“, „Beschreibungen“ und „Märchen“. Ein Theaterbesuch in der Vorweihnachtszeit ist fester Bestandteil des Fachunterrichts. Auch wird bereits in Klasse 5 eine erste Lektüre gelesen und es werden die Rechtschreibungs- und Grammatikkompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiter gestärkt. In Jahrgang 5 und 6 werden Kinder gezielt gefördert, auch in den Bereichen  DAZ und LSR. Die Förderung wird an die Übungsstunden geknüpft, findet in zusätzlichen Förderstunden statt oder wird in den binnendifferenzierten Unterricht integriert.

Aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zielt der Deutschunterricht der Jahrgänge 6-10 auf die Vermittlung von Kernkompetenzen hinsichtlich der Lese- und Rechtschreibstrategien sowie der Ergebnispräsentation der eigenen Arbeit ab. So ist im Jahrgang 6 die Buchvorstellung und der Vorlesewettbewerb fester Bestandteil des Unterrichts. Hierbei nutzt die Fachgruppe die vorhandene Stadtbibliothek im Schulgebäude für eine intensive Zusammenarbeit. Auch wird im 6. Jahrgang eine Vergleichsarbeit geschrieben, um möglicherweise auftretenden Defiziten rechtzeitig entgegen wirken zu können. In der Klassenstufe 7 werden diese Kenntnisse weiter durch Referatsthemen wie „Mein Hobby“ vertieft, ebenso liegt hier der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Lesestrategien, da diese maßgeblich ebenfalls für die anderen Schulfächer von großer Bedeutung sind. In Klasse 8 werden die Schülerinnen und Schüler in Grund- und Erweiterungskurse (G- und E-Kurse) eingeteilt (vgl. die Vorgaben für die Oberschule Bremen), dies passiert weiterhin binnendifferenziert. Schwerpunkt in diesem Jahrgang ist die Bewerbung und der Lebenslauf als Vorbereitung für das durchgeführte Berufspraktikum in Klasse 9 und 10. Auch erfolgt im Jahrgang 8 eine bundesweite Überprüfung der Kernkompetenzen durch VERA 8 (was aber nicht jedes Jahr für das Fach Deutsch verpflichtend ist). Im 9. Jahrgang geht es vorrangig um die weitere Förderung einer zeitgemäßen Lesekompetenz, Kernthemen sind hierbei Sachtexte, Kurzgeschichten und Lyrik sowie das Lesen einer Ganzschrift. Ziel ist eine differenzierte und kritische Sicht auf verschiedene (auch mediale) Textformen, bei der die Schülerinnen und Schüler lernen, die Texte in ihrer jeweiligen Funktion zu reflektieren. Im Jahrgang 10 wird die Textarbeit zu den einzelnen Textsorten weiter intensiviert und für die Abschlüsse wird eine komplexe Prüfungsvorbereitung in den Unterricht integriert.

Der Deutschunterricht zielt insgesamt auf die Entwicklung der Kompetenzen, die zur fachlich sachgerechten und metho­disch selbstständigen Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen befähigen. Die kreative Bearbeitung nimmt hierbei einen besonderen Raum ein.

Die unterrichteten Inhalte des Faches Deutsch richten sich nach den Vorgaben der Bildungspläne Deutsch für die Oberschule der Senatorin für Bildung der Freien Hansestadt Bremen.

 

Ansprechpartnerin:

Claudia Specketer SEK I (Fachsprecherin)

Mathematik

Mathe kann auch Spaß machen. Der Mathematikunterricht an der GSO ist problem- und anwendungsorientiert. Selbstverständlich führen wir gerade in der 5. und 6. Klasse viele Themen auch spielerisch ein. Die Feedbacks unserer Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen bestätigen insbesondere unsere gute Lernatmosphäre.

 

Mathematik ist leider nicht bei allen Schülerinnen und Schülern beliebt. An der GSO können Schülerinnen und Schüler durch nette, hilfsbereite und kompetente Lehrkräfte ihre Scheu vor der Mathematik und den Zahlen abbauen. Mit dem vierfach differenziertem Material wird niemand über- oder unterfordert und jeder kann in seinem Lerntempo den Spaß beim Rechnen entdecken und weiterentwickeln. Darüber hinaus bieten wir in der 5. als auch in der 9. Klasse eine zusätzliche Förderstunde an, bei der Lücken im Stoff aufgefangen werden können.

 

Jährlich führen alle 6. Klassen ein Kopfrechenwettbewerb durch, darüber hinaus haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Känguruwettbewerb teilzunehmen – und schneiden hierbei auch hervorragend ab. Dieser findet jedes Jahr weltweit im März statt und hat inzwischen mehrere Millionen Teilnehmer.

 

Wichtig ist auch der Einsatz des Computers. Der regelmäßige Umgang mit zum Beispiel Tabellenkalkuationen (Excel oder Calc), Geogebra als auch auf Wunsch Bettermarks wird an der GSO groß geschrieben. Diese bieten sehr gute Möglichkeiten auch kompliziertere Themen besser zu verstehen.

Französisch

Salut et Bienvenue!

 

Entdecke die Welt mit Französisch!

Denn Französisch ist – neben Englisch – die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird. Weltweit sprechen über 270 Millionen Menschen Französisch. Dazu kommen noch 125 Millionen Menschen, die Französisch lernen! Auch du hast die Chance, diese tolle Sprache zu lernen! Eine Sprache zu beherrschen, bedeutet nicht nur seinen persönlichen, sondern auch seinen beruflichen Horizont zu erweitern. Nutze die Gelegenheit und sichere dir mit Französisch einen Pluspunkt für den Arbeitsmarkt, denn Frankreich ist Deutschlands wichtigster Partner – sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Es gibt aber noch viel mehr Gründe Französisch zu lernen. Schau’ dir mal diese Broschüre an. Und du wirst außerdem sehen, dass du schon einige französische Wörter verstehst.

 

Französisch an der GSO

Bei uns wird Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 als Wahlpflichtfach unterrichtet (neben Spanisch und TWB). Zur Zeit gibt es in jedem Jahrgang einen Französischkurs. In Klasse 6 findet der Kurs vierstündig statt, ab Klasse 7 dreistündig.

Das Erlernen der französischen Sprache ermöglicht dir einen unmittelbaren Zugang zu Kultur, Land und Leuten. Unser Ziel ist es, in alltäglichen Situationen auf Französisch kommunizieren zu können. Dies üben wir oft spielerisch z.B. in Form von Rollenspielen ein. Außerdem bereiten wir gemeinsam Crêpes zu, hören französische Songs, schauen französischsprachige Filme, zum Beispiel im Rahmen des Jugendfilmfestivals cinéfête, welches wir jährlich besuchen.  

Wir arbeiten mit dem Buch Tous Ensemble (Klett Verlag, neue Ausgabe 2013). Dieses Lehrwerk ist sehr motivierend gestaltet und bietet ein breites Differenzierungsangebot. Denn Tous ensemble bedeutet: Alle gemeinsam. Alle machen mit und jeder in seinem Tempo. Und Lilou, unser Maskottchen, begleitet uns dabei.

Engagierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die sogenannten DELF-Diplome (international anerkannte Sprachzertifikate) zu erlangen. Damit hast du noch einen Trumpf mehr für deine Bewerbungen.

Darüber hinaus unterstützen wir dich, wenn du im Rahmen der Schüleraustauschprogramme Brigitte Sauzay oder Voltaire mehrere Monate nach Frankreich gehen möchtest.

Bei entsprechender Nachfrage bieten wir einen Fortsetzerkurs in der Oberstufe an.

 

A bientôt!

 

Ihr/euer GSO-Französischteam

Madame Ben Sassi & Madame Hellmann

Naturwissenschaften

Das möchten wir den Kindern vermitteln

Im naturwissenschaftlichen Unterricht der Mittelstufe (Sek I) geht es uns um das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene wie auch technischer Anwendungen. Die Schüler und Schülerinnen befassen sich mit der Nutzung des elektrischen Stroms, stellen Fragen zur Kleidung (Haut), lernen Tiere und Pflanzen in ihrer Umwelt kennen und erforschen die Chemie des Alltags.

Wir legen Wert darauf, die Schüler/-innen zu fragenden Menschen zu erziehen, die naturwissenschaftliche Hypothesen in kleinem Rahmen selbst herleiten und anhand geeigneter Verfahren beantworten. Im Mittelpunkt dieses Vorgehens steht das Experiment , das die Schüler als spannendes Instrument zur Beantwortung ihrer Fragen kennenlernen.

Neben einem lebendigen experimentell orientierten Unterricht ist uns eine enge Arbeit mit außerschulischen Partnern wichtig: wie z.B. dem Kinderbauernhof, TNU (Tenever), Robin Wood, Hanse Wasser, MARUM und Nordwest Natur. In diesen Projekten erhalten die Kinder einen Eindruck von praktischer Naturschutzarbeit und üben das Bestimmen und Erkennen von Tieren und Pflanzen in der freien Natur.

 

Und so sieht unser Unterrichtsangebot in der Sekundarstufe I aus

In der Mittelstufe (Klasse 5-8) der GSO wird zunächst das Fach Naturwissenschaften unterrichtet: neben dem regulären 3-stündigen NW-Unterricht bieten wir das Profil Naturwissenschaften (5-stündig) sowie auch das Profil Naturwissenschaften/Sport (8-stündig) an. Im Sport-Profil befassen sich die Schüler/-innen eingehend mit der eigenen Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Schnelligkeit. Sie stellen auch Fragen wie: „Wie halte ich mich fit?“ oder „Wieso gehe ich beim Schwimmen nicht unter?“ und nehmen regelmäßig an Wettkämpfen teil.

 

Oberschule

Oberstufe

Unsere Schule

Seite 5 von 21
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de 

Links und Partner

Schulverein der GSO

 

Kunst & Musik

 

 

Kunst an der GSO

Musik an der GSO

Stadtteiloper

 

Kooperationspartner

Deutsche Kammerphilamonie
Deutsche Kammerphilharmonie

 

 

Zukunftslabor
Zukunftslabor

 

 

Musikschule Bremen

 

 

Bremer Kunsthalle

 

Gerhard Marcks Haus

Gerhard Marcks Haus

 

Focke Museum

 

Lernzentrum Ostkurvensaal

 

SV Werder Bremen                            

SV Werder Bremen                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportgarten

 

                         

Arco, Verein zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Osterholz

 

petrie & eichen

 

Kultur Ambulanz

 

 

 

De Loopers - Dance together                                                   

 

 

 

 

Firma Encoway - Partner für das Fach Informatik 

 

Firma Emigholz - Partner in der Berufsorientierung 

 

Stadt Bibliothek Bremen

 

Täter Opfer Ausgleich Bremen

 

 

https://vaja-bremen.de/

 

https://www.hospizverein-bremen.de/

 

https://www.schimmelhof.net/

 

https://www.trauerland.org/

 

https://www.anonyme-alkoholiker.de/

 

https://trauerraum-bremen.de/

 

https://raphaeloase.de/

 

Für SchülerInnen in Not

Mädchenhaus Bremen

 

Bremer Jungenbüro

 

Beratungsstelle Schattenriss


 Deutscher Kinderschutzbund

 

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework